Curriculum vitae
Prof. Dr. Elham Manea ist Titularprofessorin für Politikwissenschaft, spezialisiert auf den arabischen Nahen Osten, Schriftstellerin und Menschenrechtlerin. Sie ist Schweiz-Jemenitin und lebt und arbeitet in der Schweiz.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Regionalpolitik der Arabischen Halbinsel, fragile Staaten in Konfliktgebieten der MENA-Region, insbesondere im Jemen, Gender und Politik sowie Frauen unter muslimischen Gesetzen und der politische Islam.
Sie ist Fulbright-Stipendiatin, Titularprofessorin, Venia Legendi und promovierte in Politikwissenschaft an der Universität Zürich, erwarb einen Master in vergleichender Politikwissenschaft an der American University in Washington D.C. und einen Bachelor in Politikwissenschaft an der Universität Kuwait. Manea arbeitete acht Jahre lang als Journalistin beim Schweizer Radio International (Swissinfo) und war stellvertretende Chefredakteurin des arabischen Dienstes von Swissinfo. Heute arbeitet sie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und als unabhängige Beraterin. Von 2010 bis 2019 war sie Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen. Im Jahr 2020 wurde sie zum Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Migration ernannt, wo sie als Vizepräsidentin tätig ist. Sie hat wissenschaftliche Bücher und Sachbücher auf Englisch, Deutsch und Arabisch sowie zwei Romane auf Arabisch veröffentlicht. Ihr aktuelles Forschungsprojekt befasst sich mit den Folgen der arabischen Aufstände. Zwei Buchveröffentlichungen sind geplant: Eine mit dem Titel The Yemeni Civil War: The Arab Spring, State Formation, and Internal Instability; und eine weitere mit dem Titel Gulf Rivalry and the Outcomes of the Arab Uprisings.
Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
V-Nr | Lehrveranstaltung | Beginn / Ende | Termin | Dozierende | Raum |
---|---|---|---|---|---|
2279 |
01SE61SS115
|
von 18.02.2025
bis 27.05.2025
|
Di 16:15-18:00 | Elham Manea | SOF-E-15 |
2278 |
01SE61SS114
|
von 18.02.2025
bis 27.05.2025
|
Di 12:15-13:45 | Elham Manea | KOL-G-222 |
3833 |
06SE615-006b
|
von 17.02.2025
bis 26.05.2025
|
Mo 14:00-15:45 | Elham Manea | AND-2-06 |
4101 |
06SE615m505a
|
von 17.02.2025
bis 26.05.2025
|
Mo 10:15-12:00 | Elham Manea | AFL-E-011 |
Publikationen (ZORA)
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
2024
-
Writing about the Middle East in a Postmodern Era. A Critique. conexus, 7(1):156-185.
-
The Yemeni Civil War : The Arab Spring, State formation and internal instability. Exeter: University of Exeter Press.
-
The Geopolitics of the Yemeni Crisis. In: Cope, Zak. The Palgrave Handbook of Contemporary Geopolitics. Cham: Palgrave Macmillan Cham, 1-21.
-
Religion und Bürgerkrieg. In: Liedhegener, Antonius; Köhrsen, Jens. Religion – Wirtschaft – Politik : Wege zur transdisziplinären Forschung (1. Auflage). Baden-Baden: Nomos, 399-427.
-
-
2021
-
Absence of Violence or Sustainable Peace? Yemen’s Pathway Forward. Washington D.C.: MEI@75.
-
The perils of nonviolent islamism. Candor: Telos press.
-
Feministinnen schweigen aus Angst, als fremdenfeindlich zu gelten. In: SonntagsZeitung, 21 January 2021, 41-42.
-
Absence of Violence or Sustainable Peace? Yemen’s Road to Peace – Part 1. Perspektive Mediation, 18(1):59-65.
-
2020
-
Application of islamic law in the Uk and universal human rights. Revista de Estudios Internacionales Mediterráneos, (29):72-87.
-
Macron und der Islamismus: den Boten erschiessen?. In: Das Erleben der Anderen. Achter Grosser Konvent der Schader-Stiftung 2020, Darmstadt (online), 6 November 2020. Schader-Stiftung, 1-4.
-
-
2019
-
Wie das Schuldbewusstsein «der Weissen» dem Islamismus Vorschub leistet. In: Kostner, Sandra. Identitätslinke Läuterungsagenda: eine Debatte zu ihren Folgen für Migrationsgesellschaften. Stuttgart: ibidem Verlag, 221-254.
-
-
2018
-
Der alltägliche Islamismus: Terror beginnt, wo wir ihn zulassen. München: Kösel.
-
-
2017
-
Eine Kritik des essentialistischen Paradigmas. In: Schröter, Susanne. Normenkonflikte in pluralistischen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 43-76.
-
Yemen: the story of a failed state. In: Krieger, Helmut; Seewald, Magda; Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation, VIDC. Krise, Revolte und Krieg in der arabischen Welt=Crisis, Revolt, and War in the Arab World. Münster, 151-163.
-
Defining the phenomenon of jihadist radicalisation: drivers and catalysts local & global. In: EPC. The challenge of jihadist radicalisation in Europe and beyond. Brussels: European Policy Centre, 22-34.
-
-
2016
-
Die Verweigerung des Handschlags ist nur der Anfang. In: NZZ am Sonntag, 15, 10 April 2016, 19.
-
Images of the Muslim Woman and the Construction of Muslim Identity: the Essentialist Paradigm. Journal for Religion, Film and Media, 1:91-110.
-
In the Name of Culture and Religion: the Political Function of Blasphemy in Islamic States. Islam and Christian-Muslim Relations, 27(1):117-127.
-
Women and Shari'a law: the impact of legal pluralism in the UK. London: I.B. Tauris.
-