Header

Suche

Medienbeiträge 2025

Newsliste

  • Bedeutung der jährliche UN Generalversammlung im September

    Dr. Johannes Scherzinger

  • Why do so few foreigners vote in Switzerland even though they can?

    Prof. Dr. Daniel Kübler

  • Warum Ausländer kaum wählen und was Freiburg dagegen tut

    Prof. Dr. Daniel Kübler

  • Bröckelt die Generationensolidarität bei der Altersvorsorge?

    Prof. Dr. Silja Häusermann

  • Gegner toben wegen Röstis Tempo-30-Plänen – das sagt der Demokratieforscher

    Prof. Dr. Daniel Kübler

  • Die mächtige Verwaltung und das störende Parlament

    Die Autoren, Professoren am Zentrum für Demokratie Aarau der Universität Zürich, am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern bzw. am Zentrum für Rechtsetzungslehre der Universität Zürich, leiteten gemeinsam das Forschungsprojekt «Faktoren guter Rechtsetzung».

  • Mehr Auflagen für Lieferketten – kaum Einbussen für Unternehmen

    Dr. Bernhard Reinsberg (Universität Glasgow)
    Dr. Christoph Steinert (Universität Zürich)

  • Geopolitische Risiken verstehen

    Prof. Dr. Stefanie Walter
    Prof. Dr. Oliver Strijbis

  • Trumps neue Weltordnung: Diktatfrieden und Zollkrieg?

    Prof. Dr. Stefanie Walter

  • Erfolg im Unternehmen und Ethik in der Lieferkette schließen sich nicht aus

    Dr. Christoph Steinert

  • A Suíça pondera abandonar a sua histórica neutralidade

    Prof. Dr. Stefanie Walter

  • La secolare neutralità della Svizzera sembra improvvisamente un po' traballante, a causa dei dazi statunitensi

    Prof. Dr. Stefanie Walter

  • Stadtrat zieht Konsequenzen nach Wahlpanne 2024

    Prof. Dr. Thomas Widmer

  • Die Schweizer Neutralität steht auf dem Prüfstand

    Prof. Dr. Stefanie Walter

  • Is Switzerland’s neutrality becoming a liability?

    Prof. Dr. Stefanie Walter

  • Switzerland Asks Whether Its Famed Neutrality Is Fit for the Modern World

    Prof. Dr. Stefanie Walter

  • Erfolg und Ethik für Lieferketten schließen sich nicht aus

    Dr. Bernhard Reinsberg (Universität Glasgow)
    Dr. Christoph Steinert (Universität Zürich)

  • Das lief bei den Wahlen im Herbst in der Stadt St. Gallen falsch

    Prof. Dr. Thomas Widmer

  • Stadt St. Gallen beschliesst Massnahmen nach Excel-Fehler

    Prof. Dr. Thomas Widmer

  • Das Wahldebakel hat Folgen

    Prof. Dr. Thomas Widmer

  • Was Trumps Zollkrieg den USA bringt

    Prof. Dr. Stefanie Walter

  • 2022 beherrschten die Corona Leaks die Schlagzeilen:: Peter Lauener soll vertrauliche Pläne zur Bekämpfung der Pandemie an den Ringier Chef weitergeleitet haben - Thomas Widmer

  • Früher schwitzten die Arbeiter, heute tippen die Manager - Silja Häusermann

  • Die Unia feiert heute ihr 20-jähriges Bestehen - Silja Häusermann

  • Politische Meinungsbildung - Daniel Kübler

  • Das Unvorstellbare ist möglich geworden. - Stefanie Walter

  • Economiesuisse baut eine Kampagnen-Maschine gegen die Linke - Flavia Caroni

  • Bevölkerungsrat 2025: Zusammensetzung und Vorschläge - Daniel Kübler

  • Sweet Sixteen – reif genug für Abstimmungen und Wahlen? - Gut, R., Ezzaini, J. & Kübler, D.

  • Rechtsruck mit Rissen: Warum Europas Wähler nicht nur in eine Richtung gehen - Silja Häusermann

  • Ist Zürich «wachstums­müde»? Wie Politologen das Nein zu Steuersenkung für Firmen erklären - Thomas Widmer

  • Von 31 europäischen Ländern haben nur 8 linke Regierungen - Silja Häusermann

  • Les gouvernements de gauche vont-ils disparaître d’Europe? - Silja Häusermann

  • «Was wäre, wenn …»: es keinen Franken, Euro oder Dollar gäbe? - S. Walter, T. Straumann, F. Schär

  • Reale KI-Risiken sind grösste Bedrohung - Fabrizio Gilardi

  • Norwegen kompensiert CO2-Ausstoss gerne im Ausland - Axel Michaelowa

  • L'Assemblée citoyenne favorable à l'introduction de "taxes sur le sucre" - Daniel Kübler

  • Stürzt Donald Trump die Welt in eine Finanzkrise? - Stefanie Walter

  • Die USA werden Europa nie im Stich lassen - Jonathan Slapin, Tobias Straumann

  • Bevölkerungsrat soll Demokratie beleben - Daniel Kübler

  • L’Assemblée citoyenne a adopté 6 réformes pour promouvoir la santé - Daniel Kübler

  • Geopolitik im Kleinen und im Grossen: was Städtepartnerschaften den Schweizer Gemeinden heute noch bringen - Daniel Kübler

  • So sähe der Bundesrat aus, würde er die Bevölkerung abbilden - Sarah Bütikofer

  • Europarat hält an Rüge fest: Schweiz macht zu wenig für Klima - Axel Michaelowa

  • Corine Mauch tritt als Stadtpräsidentin ab - Thomas Widmer

  • Far right AfD and socialist left win over young Germans, election reveals - Reto Mitteregger

  • Rock & Randale - wie es mit Mann und Frau auf Augenhöhe klappen kann - Elham Manea

    Rock & Randale – wie es mit Mann und Frau auf Augenhöhe klappen kann

  • Abwahlversicherung für Stadträte: abschaffen oder behalten? - Thomas Widmer

  • Entwicklungshilfe: «Plötzlicher US-Rückzug wird viele Leben kosten» - Katharina Michaelowa

  • Nach Kritik an Trumps Gaza-Plan: Sind arabische Staaten insgeheim doch nicht ganz abgeneigt? - Elham Manea

  • USA stufen Huthi-Miliz in Jemen als Terror-Organisation ein - Elham Manea

  • Die Proteste gegen das WEF sind Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden - Stefanie Walter

  • Frédéric Taddeï avec Thomas Regnault, Hugo Subtil et Maxime Sbaihi suivi d'un hommage au photographe Oliviero Toscani

  • Émotions à l’Assemblée nationale : est-ce vraiment la faute des réseaux sociaux ? - Hugo Subtil

  • Getting it right the third time - making sure Article 6.4 becomes a credible benchmark for international carbon markets - Axel Michaelowa

  • Les députés s’expriment désormais directement pour leurs followers - Hugo Subtil

  • Ausländer, EU, Klima: Wie verändern rechte Regierungen Europa? - Jonathan Slapin

  • Was erwartet den Nachfolger, die Nachfolgerin an der Spitze der Mitte? - Sarah Büttikofer

  • Affront oder Respekt? Das bedeutet der verweigerte Handschlag - Elham Manea

  • Mehr Knatsch in den Gemeinden - Daniel Kübler