Demokratie-Simulation

Die Demokratie-Simulation ist eine realitätsnahe Simulation des Schweizer Gesetzgebungsprozesses. Ziel ist es, politische Abläufe so authentisch wie möglich erfahrbar zu machen – vom Einbringen verschiedener Interessen bis zur gemeinsamen Erarbeitung eines Gesetzesvorschlags.
Im Fokus steht kein erfundenes Szenario, sondern ein konkretes Gesetzesvorhaben. Teilnehmende erleben hautnah, wie politische Prozesse funktionieren, wie Kompromisse entstehen und warum Konsens in der Schweizer Demokratie eine so zentrale Rolle spielt.
Diese Erfahrung lässt sich kaum aus Lehrbüchern mitnehmen. Sie entsteht durch aktives Mitgestalten, durch Aushandlung, durch politische Realität im Kleinen. Die Demokratie-Simulation bietet genau diesen Zugang zur politischen Praxis für alle, die verstehen wollen, wie Politik funktioniert.
Weitere Informationen finden Sie hier: Demokratie-Simulation: Politik macht Gesetz
Anmeldung
Melden Sie sich gerne hier an: IPZ meets Kanti
Projektleistung
Die Demokratie-Simulation wird von erfahrenen Teamleitenden durchgeführt. Für Sie als Lehrkraft oder veranstaltende Person entsteht kein organisatorischer Aufwand. Sie stellen lediglich zwei bis drei Räume zur Verfügung und geben vorab die Rollenprofile an die Teilnehmenden weiter. Alles weitere übernehmen wir.
Der Ablauf eines typischen Simulationstags sieht wie folgt aus:
-
09.00 Uhr Einführungsvortrag
-
09.30 Uhr Vorstellung des Gesetzesentwurfs durch den Bundesrat
-
09.40 Uhr Beginn der Vernehmlassungsphase
-
10.15 Uhr Beginn der Kommissionsphase
-
12.00 Uhr Mittagspause
-
13.30 Uhr Beginn der parlamentarischen Phase
-
15.30 Uhr Beginn der Referendumsphase
-
15.45 Uhr Feedback und Abschlussdiskussion
Wir passen das Format gerne Ihren Bedürfnissen an und gestalten bei Bedarf ein individuelles Halbtages- oder Ganztagesprogramm.